Säuren und Basen
Experimente für Zuhause
Eier chemisch geschält
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass im Essig die Essigsäure enthalten ist. Diese Säure zersetzt den Kalk der Eierschale. Dabei bilden sich Gasbläschen (Kohlendioxid), die das Ei zum Schwimmen bringen.
Indikatorpapier selbst gemacht
Die Schülerinnen und Schüler können stellen selbst Indikatorpapier her. Zuhause können sie verschiedene Stoffe untersuchen.
Neutralisation von Säuren
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, was der Begriff „Neutralisation von Säuren“ bedeutet und dass Säuren nur durch Laugen zu neutralisieren sind und umgekehrt Laugen nur durch Säuren.
Herstellung eines Rotkohlindikators
Anleitung zur Herstellung eines Rotkohlindikators. Mit einigen Haushaltsmitteln können Schülerinnen und Schüler eine Farbreihe des Rotkohlindikators hergestellen.
Säuren und Süßigkeiten
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass die Geschmacksrichtung süß keinen Aufschluss darüber gibt, ob in süßen Lebensmitteln Säuren enthalten sind oder nicht und dass es durch den Verzehr von vielen Süßigkeiten zu einer Übersäuerung im Magen kommen kann.
Säuren und Laugen „sichtbar machen“
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Säuren und Laugen Stoffe mit bestimmten Eigenschaften sind, die mit Indikatoren identifiziert werden können.
Zitronensaft als Rostentferner
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Zitronensaft Rost angreift.
Zucker und Säuren
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass Zucker keinen Einfluss darauf hat, ob Lebensmittel sauer sind oder nicht.
Links zu anderen Angeboten
Infotexte
Infotexte zum Thema Säuren und Basen mit dem Modell nach Brönsted, Sek I.
Erklärvideos
Wasserverbrauch
https://www.youtube.com/watch?v=JfIVK0bkm_I